Loading...
  • Historie
Uhr
Alle Angaben ohne Gewähr.

Historie

Unternehmenshistorie

Die Regionalverkehr Erzgebirge GmbH ist historisch gewachsen und blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück. Die Wurzeln liegen in der Kraftverkehrsgesellschaft mbH Annaberg-Buchholz.

Regionalverkehr Erzgebirge GmbH

Zahlen | Daten | Fakten

202120222023
  • 30-jähriges Firmenjubiläum
     
  • die RVE ist ab sofort in der Social-Media-Welt präsent
  • Dezember und November 2021: Fuhrparkerweiterung: Drei neue Hybridbusse der Marke Scania und sechs nagelneue MAN Linienbusse der Reihe „Lion’s City“
  • 21.10.2021: Digitalisierung im Trend: RVE-App für alle gängigen Android- und iOS-Geräte verfügbar
  • 11.05.2021: durch Patenschaft erhält die RVE leihweise von der Erlebnisimkerei Bienentau, ihre Firmenbienen.
  • Insgesamt 12 Bienenstöcke bereichern seit her das Firmengelände. Zudem gibt es auch firmeneigenen Bienenhonig.
  • Mai 2021:
    zwei Linienbusse im Welterbe-Design unterwegs
  • 21.05.2022:
    RVE Backstage
    Die RVE öffnete ihre Tore am Verkehrshof in Aue-Bad Schlema
  • 22.03.2022:
    RVE-Flotte komplett mit WLAN ausgerüstet
  • 28.09.2022:
    Alle Busbahnhöfe mit leistungsstarken WLAN ausgerüstet. Der letzte Router am Busbahnhof Chemnitz ist verbaut und daher ist ab sofort auch dort ein öffentliches WLAN-Netz verfügbar.
  • größte Scania-Hybridbusflotte in Deutschland wächst weiter
  • 24.05.2023:
    Die fünf ersten, fabrikneuen Hybridbusse der Marke Scania wurden offiziell in den aktiven Fuhrpark aufgenommen

 

20162017201820192020
  • Auszubildender der RVE beendet die IHK-Abschlussprüfung mit dem Ergebnis als Jahrgangsbester
     
  • 25-jähriges Firmenjubiläum
     
  • 27.08.2016: Tag der offenen Tür in Zschopau (25 Jahre RVE)
  • 08.11.2016: Auszeichnung als engagierter Arbeitgeber für THW AUE/SZB
  • 07.12.2016: Beginn Bauvorhaben Abstellhalle Oberwiesenthal
  • Baubeginn Wagenhalle am Standort Aue
  • 01.12.2017: Indienststellung von 12 Niederflurbussen des Herstellers MAN
  • 26.05.2018:
    Jubiläum
    25 Jahre MAN-Vertragswerkstatt
    am Standort Aue
  • 16.08.2018: Einführung der Expressbuslinie 3-8-3 (Aue-Schneeberg-Chemnitz)
  • 31.12.2018: Ausgliederung des Standorts Limbach-Oberfrohnau und Übergabe an RVWestsachsen
  • 19.08.2019:
    Inbetriebnahme der Wagenhalle am Standort Aue, welche Platz für 48 Fahrzeuge bietet
  • Indienststellung von5  Hybridbussen SCANIACityWide LE
  • Einführung des Produkts PlusBus im Erzgebirge
  • Dezember 2020: Indienststellung von 22, durch den Freistaat Sachsen geförderten Neufahrzeugen
  • Beginn der Einführung der neuen Kommunikationstechnik
    im Rahmen des Projekts „ITCS Mittelsachsen“
  • Test MAN Mild-Hybridbus und Gelenkzug

20112012201320142015
  • 11.04.2011: Umfirmierung BVO Verkehrsbetriebe Erzgebirge GmbH in Regionalverkehr Erzgebirge GmbH
  • 14.04.2011: Umfirmierung BVO Akademie GmbH in RVE Akademie GmbH
  • 20.08.2011: 20 Jahre ÖPNV im Erzgebirgskreis
  • 30.09.2011: Einweihung der neuen Nutzfahrzeugwaschanlage & Werkstatt am Standort in Zschopau
  • erster Ausbildungsjahrgang im Ausbildungsberuf "Berufskraftfahrer/-in im Personenverkehr
  • 26.01. - 27.01.2012: Testeinsatz eines Hängerzugs in Annaberg-Buchholz und Kurort Oberwiesenthal
  • 14.07.2012: Vorstellung des Mannschaftsbusses der RVE für den FC Erzgebirge Aue e. V.
  • Eröffnung des Busbahnhof Annaberg-Buchholz nach Umbau
  • Inbetriebnahme der zentralen Leitstelle
  • Jubiläum100 Jahre Omnibusverkehr im Erzgebirge
  • 26.08.2013: erstmalige Aufnahme des Ortsbusverkehrs in der Stadt Gelenau
  • 08.05.2014: Übergabe eines Fördermittelbescheids für 20 neue Linienbusse in Annaberg-Buchholz
  • 14.12.2015: Auszeichnung bester Auszubildender im Bereich Berufskraftfahrer Personenverkehr

 

 

BVO Verkehrsbetriebe Erzgebirge GmbH

2010
  • 04/2010: Abspaltung der Teilbetriebe Lugau und Zschopau der Autobus GmbH Sachsen – Regionalverkehr – und Übernahme durch die BVO Verkehrsbetriebe Erzgebirge GmbH
  • 05.09.2010: Umfirmierung der BVO Private Akademie für Verkehrswesen GmbH Service und Consulting in BVO Akademie GmbH
2009
  • 04/2009: Inbetriebnahme des 175. MAN-Busses
  • Erweiterung der Linie 210 um das Erholungsgebiet Greifensteine-Geyer
  • 21.05.2009: Einführung der Auersbergslinie (Eibenstock <> Johanngeorgenstadt)
2008
  • MAN-Werkstatt am Standort Aue wird mit dem
    zweiten Preis des  MAN Service QualityAward prämiert
2007
  • umfassende Restrukturierung des Unternehmens: 
    Wegfall der Filialstruktur -  zentrale Dispatcher-Leitstelle - Nutzung moderner Bordfunksysteme
  • Veräußerung einer 35%igen Beteiligung der SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH an den Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE)
  • Umfirmierung der BVO Bahn GmbH in SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH
2006
  • 01/2006: MAN Testbus (32-8810) im Gebiet Annaberg-Buchholz im Einsatz
  • 02/2006: MAN Midi-Train im Testeinsatz in Aue
2005
  • 01.09.2005: Eröffnung der MAN Vertragswerkstatt am Standort in Marienberg
  • 01.09.2005: Jubiläum 15 Jahre BVO Verkehrsbetriebe Erzgebirge GmbH
2002
  • Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 mit erforderlichen Erneuerungen
2001
  • Gründung der ETP EURO TRAFFIC PARTNER GmbH     
2000
  • Beitritt in die Umweltallianz Sachsen
  • 1. BVO-Umwelttag
1999
  • Einführung eines Umweltmanagementsystems nach der EG-Umwelt-Audit-Verordnung 1836/93 im Verkehrshof Schwarzenberg
1998
  • Übernahme der Betreibung der Fichtelbergbahn von der Deutschen Bahn AG
  • Abschluss Kooperationsvereinbarung zwischen RVE und AOK zur betrieblichen Gesundheitsförderung
1997
  • Firmenumbenennung in BVO Verkehrsbetriebe Erzgebirge GmbH
  • Inbetriebnahme des 100. MAN-Busses
  • Gründung des 100%igen Tochterunternehmens „BVO Bahn GmbH“
1995
  • Gründung des 100%igen Tochterunternehmens BVO Private Akademie für Verkehrswesen GmbH Service und Consulting 
1994
  • Gründung des Aus- und Weiterbildungszentrums in Annaberg-Buchholz
1993
  • Übernahme der Geschäftsanteile des Unternehmens durch die vier Landkreise Annaberg, Aue, Schwarzenberg und Marienberg zu je 25 Prozent von der Treuhandanstalt
  • Umbenennung in Busverkehr Ober- und Westerzgebirge GmbH
1991
  • Gründung der Busverkehr Obererzgebirge GmbH aus der ehemaligen Kraftverkehrsgesellschaft mbH Annaberg
  • Einweihung der ersten MAN-Vertragswerkstatt in Annaberg-Buchholz  

Autobus GmbH Sachsen - Regionalverkehr

2010
  • Verlegung des Unternehmenssitzes von Zschopau nach Limbach-Oberfrohna
  • Abspaltung der Teilbetriebe Lugau und Zschopau und Übernahme durch die BVO Verkehrsbetriebe Erzgebirge GmbH
  • Übertragung der Beteiligung des Erzgebirgskreises an der Autobus GmbH Sachsen – Regionalverkehr - auf den Landkreis Zwickau
     
  • 02.09.-05.09.2010: Durchführung des Pendelverkehrs zum Tag der Sachsen in Oelsnitz/ Erzgebirge
2009
  • Verlegung des Unternehmenssitzes von Chemnitz nach Zschopau mit Umzug der Geschäftsleitung 
2007
  • Neubau der Niederlassung Lugau
2004
  • Inbetriebnahme der Fernlinien 1008 (Zingst), 1009 (Rerik) und 1010 (Balaton)
  • Umbenennung der Niederlassung Pleißa in Limbach-Oberfrohna
2002
  • Inbetriebnahme der Fernlinien 1005 (Usedom) und 1006 (Rügen)
  • Bau einer Wagenhalle auf dem Verkehrshof Zschopau
2001
  • Übernahme der Stadtlinie Stollberg
2000
  • Einrichtung der grenzüberschreitenden Linie 1001 Chemnitz – Prag
1999
  • Abschließende Rekonstruktion des Omnibusbahnhofes Chemnitz
1998
  • Vereinigung der Niederlassungen Hohenstein-Ernstthal und Limbach- Oberfrohna zur Niederlassung Pleißa

Einrichtung des Städteverkehrs „Grüne Linie“
(Lugau – Stollberg – Oelsnitz)

1997
  • Erste Verkehrskoordinierung mit der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG)
  • Eröffnung des Busbahnhofes Zschopau
1994
  • Einrichtung des Stadtverkehrs Hohenstein-Ernstthal
1993
  • Inbetriebnahme des Busbahnhofes Stollberg
1992
  • Ausgliederung der Niederlassung Eppendorf und der Drahtseilbahn Augustusburg
  • Zuordnung der Niederlassungen Hohenstein-Ernstthal und Lugau
1991
  • Gründung der Autobus GmbH Sachsen – Regionalverkehr Chemnitz aus der ehemaligen Kraftverkehr AG Chemnitz
  • Zuführung der ersten Omnibusse von Neoplan und Mercedes